MIKRO | TONAL

Konzertreihe & Symposium

10. bis 12. Oktober 2025

musiculum, Saal
(Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel)

Bachsaal / Brahmssaal / »Alter Seminarraum« am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel / Heinrich-Hecht-Platz 3, 24118 Kiel)


Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet in Kiel die vierte Ausgabe des künstlerisch-wissenschaftlichen Symposions und der Konzertreihe SINNE | SINN statt. Unter dem Titel MIKRO | TONAL stehen in diesem Jahr Mikrotonalität und besondere Stimmungssysteme als Herausforderung des Erlebens und Verstehens zeitgenössischer Musik im Fokus.

Sechs Konzerte präsentieren die faszinierende Vielfalt aktueller Musik jenseits der gewohnten Tonskalen, eröffnen verschiedene mikrotonale Klangwelten und neue Hörperspektiven. Neben bedeutenden Werken des mikrotonalen Kosmos stehen besonders Kompositionen aus Schleswig-Holstein im Mittelpunkt.

Was ist Mikrotonalität eigentlich – und was macht sie so faszinierend? Wie und warum haben Komponist:innen früher mit mikrotonalen Klängen komponiert und was reizt sie heute daran, mit diesen feinen Zwischentönen zu arbeiten? Wie kann man sich dieser aufregenden Klangwelt verstehend nähern, und was macht das Hörerlebnis so besonders? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen zur Mikrotonalität und besonderen Stimmungssystemen in der zeitgenössischen Musik gehen Wissenschaftler:innen, Musiker:innen und Komponist:innen in zwölf öffentlichen Vorträgen, Gesprächen und Workshops aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund.


Programm: Konzerte & Symposium

Übersicht

Freitag, 10. Oktober

15.00–18.30 Uhr Symposion

20.00 Uhr Konzert I »Asymptotics«

Samstag, 11. Oktober

10.30–12.00 Uhr Symposion

12.30 Uhr Konzert II »One by One«

15.00–16.30 Uhr Symposion

17.00 Uhr Konzert III »Dark Wood«

20.30 Uhr Konzert IV »Just Intonation«

Sonntag, 12. Oktober

10.00–11.30 Uhr Symposion

12.00 Uhr Konzert V »Artistic Research in Rational Intonation«

14.00–17.00 Uhr Symposion

19.00 Uhr Konzert VI »Waves and Microtones«

Freitag, 10. Oktober

Symposion

Bachsaal & Brahmssaal am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel / Heinrich-Hecht-Platz 3, 24118 Kiel)

15.00 Uhr
Begrüßung
Kathrin Kirsch & Sascha Lino Lemke

15.10 Uhr
Wege zu einer Tonhöhenwelt in hybriden Stimmungssystemen
Manfred Stahnke

16.00 Uhr
Abenteuer Mikroton – Eine Hörwerkstatt
Sascha Lino Lemke

17.00 Uhr
Neue Klangvorstellungen – Neue Klangerfahrungen Ästhetische Positionen mikrotonalen Komponierens im 20. Jahrhundert
Barbara Barthelmes

17.45 Uhr
Mikrotonalität – Eine Ästhetik des Unbekannten
Mario Cosimo

20.00 Uhr
Konzert I »Asymptotics«
Duo unassisted fold & Manfred Stahnke


Freitag, 10. Oktober 2025, 20 Uhr

musiculum, Saal
(Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel)

Duo unassisted fold trifft auf Manfred Stahnke: Die ungewöhnliche Besetzung Flöte/Gitarre wird von Flavio Virzì und Sonja Horlacher in ihrer ganzen Breite präsentiert. Werke des berühmten Hamburger Komponisten Manfred Stahnke stehen im Mittelpunkt des bunten, von elektroakustischer Musik bis hin zu alternativen Stimmungssystemen reichenden Konzertabends im Musiculum, bei dem Stahnke selbst anwesend sein und zu seinen Werken sprechen wird.

Programm

Flavio Virzì, Arcipelago (2025)
für Klassische Gitarre in 19edo

Manfred Stahnke, Asymptotics (2012)
für Flöte und E-Gitarre

—, Flötenmaschine (2007/08)
für Flöte mit Zuspielung

—, Street music V (1996)
Version für Flöte und E-Gitarre (2018)

Duo unassisted fold & Manfred Stahnke

Samstag, 11. Oktober

Symposion

Alter Seminarraum am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel, Raum 106)

10.30 Uhr
Perspektiven auf mikrotonales Denken am Beispiel von Manfred Stahnke
Antonios Adamopoulos & Tristan Eissing

11.15 Uhr
Chords, melodies: a look at harmony by numbers | The Tree (2025–)
Marc Sabat

12.00 Uhr
Konzert II »One by One«
Hartmut Leistritz

15.00 Uhr
Toleranzprinzip und Mikrodiversität in südostasiatischen Tonsystemen am Beispiel der balinesischen Gamelanmusik
Dieter Mack

15.45 Uhr
Harmonic Geography in my Chamber Cantata KAAZOMENIA (2020) in Just Intonation
Stefan Pohlit

17.00 Uhr
Konzert III »Dark Wood«
Volker Hemken & Adrian Kleinlosen

20.30 Uhr
Konzert IV »Just Intonation«
Non Piano Ensemble


Samstag, 11. Oktober 2025, 12 Uhr

Bachsaal am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel)

Im Klaviersolo-Programm »One By One« des Komponisten Hauke Harder wird die gewöhnliche, temperierte Stimmung des vertrauten Instruments aufgelöst und auf die Naturtonreihe eines zugrunde liegenden »A« umgestimmt. Es erklingen vom Pianisten Hartmut Leistritzglockenartige, mikrotonale Klänge, die das ruhige Mittagskonzert auszeichnen.

Programm

Hauke Harder, One by One (2005/07)
für Klavier in reiner Stimmung

Hartmut Leistritz, Klavier

Samstag, 11. Oktober 2025, 17 Uhr

Brahmssaal am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Heinrich-Hecht-Platz 3, 24118 Kiel)

Die übliche Oktave umfasst bekannterweise 12 Halbtonschritte. – Im Abendkonzert »Dark Wood«, konzipiert und aufgeführt vom Schleswig-Holsteinischen Komponisten Adrian Kleinlosen gemeinsam mit Bassklarinettisten Volker Hemken, wird die Oktave mal in 13, mal in 23 oder sogar in 300 Schritte unterteilt. Unterstützt durch Elektronik führen Kleinlosen und Hemken neun Werke von Manfred Stahnke über Oscar Jockel bis hin zu Mario Cosimo und eigenen Arbeiten Kleinlosens auf, die jeweils ein eigenes Stimmungssystem erforschen und zum Klingen bringen.

Programm

Claus-Steffen Mahnkopf, O. 1 (2021)
aus dem O-Zyklus, für Bassklarinette und Fixed Media

Mahnkopf, Mittleres Leben 1 (2013)
für Bassklarinette

Oscar Jockel, Dark Wood (2022)
für 21 Bass- und Kontrabassklarinetten und Elektronik, Fassung für Bassklarinette und Zuspielung

Adrian Kleinlosen, Hommage à Horacio Vaggione (2021)
Fixed Media (4 Lautsprecher)

Kleinlosen, con una certa eleganza (2023)
für Bassklarinette und Live-Elektronik (Stereo)

Kleinlosen, Espaces Résonants (2024/25)
Fixed Media (4 Lautsprecher)

Mario Cosimo, O Halme der Nacht. Les Tieges muettes (2025)
für Bassklarinette und Elektronik

Mario Cosimo, Paysage omnifère (2025)
für Kontrabassklarinette und Elektronik (Stereo)

Manfred Stahnke, Der Kongress tanzt (2017)
für Bassklarinette und Zuspielband

Volker Hemken (Klarinette) & Adrian Kleinlosen

Samstag, 11. Oktober, 20.30 Uhr

musiculum, Saal
(Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel)

Mikrotonalität ist ein Thema, das die Musikgeschichte seit der Renaissance prägt. »Just Intonation« ist ein Projekt, das extra für MIKRO | TONAL gemeinsam vom Non Piano Ensemble, Sascha Lino Lemke und der Alte-Musik-Spezialistin Marcia Lemke-Kern entwickelt wurde. Mit Toypianos, Weingläsern und Performances wird das Publikum durch einen facettenreichen mikrotonalen Kosmos geleitet. Die Bandbreite verschiedenster mikrotonaler Welten reicht von Lemkes Kombination aus spektral gestimmten Lyras und der fluiden »historischen« Mikrotonalität eines Midi-Toy-Pianos über die Viertelton-Klaviermusik von Manfred Stahnke bis zu Enno Poppes unendlich variabel programmierten mikrotonalen Keyboardskalen und Katherine Balchs sphärischer Intervallik rein gestimmter Weingläser. Zudem erklingen zwei noch nie zuvor gehörte Auftragswerke von Benjamin Scheuer und Raphael Brandstäter.

Programm

Manfred Stahnke, Cantus infirmus (2012)
für Flügel & Keyboard einen Viertelton auseinander gestimmt

Benjamin Scheuer, Stimmungs-Systeme (UA)
für Synthesizer und Samples

Sascha Lino Lemke, Toilette royale (2021)
für Sopran,MIDI-Toy-Clavieristen, 3 Kammermusikzofen & AV-Elektronik

Raphael Brandstäter, Zwei Melodramen (UA)
nach Gedichten der Sammlung Rückenwind von Sarah Kirsch für Sopran und Keyboard vierhändig

Katherine Balch, These Intervals Matter (2020)
für Sopran, Kristallgläser und Kieselsteine

Enno Poppe, Rad (2003)
für 2 mikrotonal Keyboads

Non Piano Ensemble, Marcia Lemke-Kern & Sascha Lino Lemke

Sonntag, 12. Oktober

Symposion

Alter Seminarraum am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel, Raum 106)

10.00 Uhr
Mikrointervalle in der iranischen Musik und eine Studie zum obertonorientierten Intervall- und Stimmungssystem in dieser Musik
Payman Mansouri

10.45 Uhr
Julián Carrillos »Sonido 13«: Eine mikrotonale Geschichte an der Grenze von Sinn und Unsinn
Jonas Reichert

12.00 Uhr
Konzert V »Artistic Research in Rational Intonation«
Harmonic Space Orchestra

14.00 Uhr
Elsie Hamilton in 26 Letters
Rebecca Lane & Thomas Nicholson

14.45 Uhr
totality/modality
Catherine Lamb

15.45 Uhr
»equidistant between them« – moderne und postmoderne Mikrotonalität bei Alvin Lucier
Adrian Fühler

16.30 Uhr
Round Table (Diskussion)

19.00 Uhr
Konzert VI »Waves and Microtones«
RADAR Ensemble


Sonntag, 12. Oktober 2025, 12 Uhr

Bachsaal am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel
(Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel)

In der Klanglandschaft des Mittagskonzerts »Artistic Research in Rational Intonation« verschwinden die Grenzen zwischen Komponist:innen. Interpret:innen und Künstlerischer Forschung. Das berühmte Berliner Harmonic Space Orchestra, ein Spezialist:innen-Ensemble für Mikrotonalität und Sound-Exploration, führt Werke vom Neue-Musik-»Klassiker« James Tenney über die der (noch unbekannteren) Pionieren der Mikrotonalität Elsie Hamilton bis hin zu Eigenkompositionen von den Mitgliedern Marc Stabat und Catharine Lamb auf.

Programm

James Tenney, Beast (1971)
für Kontrabass

Marc Sabat, Part Song (2017)
für Violine und Kontrabass

Elsie Hamilton, To the Rising Sun (from Senza, Act I) (1917–19)
arr. für Kontrabass, Violine und Viola von Lane/Nicholson

Catherine Lamb, a medial line (2021, excerpt)
für Violine, Viola und mikrotonale Flöte

Harmonic Space Orchestra

Sonntag, 12. Oktober, 19.00 Uhr

musiculum, Saal (Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel)

Das Abschlusskonzert von MIKRO | TONAL wird vom renommierten RADAR Ensemble gestaltet. Die Schleswig-Holsteinischen und Hamburger Musiker:innen streben ein klares Ziel an: Sie wollen Verbindungen zwischen aktueller Musik und anderen Kunstsparten vertiefen. In »Waves and Microtones« findet ein künstlerischer Dialog zwischen dem Ensemble und den im Mittelpunkt stehenden Komponisten Grisey, Lucier, Lemke, und Haas statt: Originalkompositionen und Performances werden den Werken der berühmten Spezialisten der mikrotonalen Landschaft gegenübergestellt und füllen so ein abwechslungsreiches Abendprogramm.

Programm

Sascha Lino Lemke, < komm.plüh.ti.er > #1b. Startup – Overture / Schreibmaschine und #3b. HAL’s Lullaby. Variations without the themes by Grisey & Debussy (2022)
Fassung für Saxophon, Akkordeon, E-Gitarre con scordatura & Kontrabass con scordatura, Schlagzeug und Computer

Gérard Grisey, Anubis et Nout (1983/1990)
für Bass- oder Baritonsaxophon

Alvin Lucier, A Tribute to James Tenney I–V (1986)
for double bass and pure wave oscillators

RADAR ensemble, waves & particles #16 und #17 (2025, UA)

Georg Friedrich Haas, Hommage à György Ligeti (aus: Trois Hommages,
1982/1984)
für zwei Klaviere im Vierteltonabstand

Manfred Stahnke, Ansichten eines Käfers (1991/98)
für Gitarre con scordatura

RADAR Ensemble

Micro Tune Yourself

Experimentierstationen

ab 10. Oktober 2025, 19 Uhr … und dann jeweils vor und nach den Konzerten

musiculum, Saal
(Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel)

Das Publikum ist herzlichst eingeladen, im musiculum selbst mit Mikrotonalität zu experimentieren. An zwei Stationen sind Computer mit Keyboard und Kopfhörern ausgestattet. Ein Computerprogramm bietet eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten, sich mit Ansätzen von Mikrotonalität hörend und spielend zu beschäftigen. Dort können z. B. verschiedene Stimmungen eingestellt und verglichen werden, die über die Keyboards gespielt werden können. Obertonreihen können hörbar gemacht und gefiltert werden, Intervalle über das Ohr ausgestimmt. Mit Schwebungen kann experimentiert werden und mit Algorithmen aus der elektronischen Musik mikrotonale Akkorde ausprobiert werden.


Tickets

Einzel-Ticket (pro Konzert)

15 € / ermäßigt 10 €
Schüler:innen und Studierende frei

Komplett-Ticket (alle 6 Konzerte)

75 € / ermäßigt 50 €

Vorverkauf

Abendkasse

An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich, leider keine Kartenzahlung.

Symposium am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Eintritt frei


SINNE | SINN ist eine Initiative von chiffren. Forum für zeitgenössische Musik e. V. und dem Musikwissenschaftlichen Institut
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck und der Muthesius Kunsthochschule Kiel (2022–2024).

chiffren. Forum für zeitgenössische Musik e. V. wird gefördert durch die Landeshauptstadt Kiel.